Altes Haus, moderne Heizung, neuer Energieträger
Runderneuert ist die Technik im Heizungskeller der Familie Seidel in der niedersächsischen Gemeinde Wedemark: Eine neue Heizung und ein neuer Heizöltank stehen jetzt dort. Und sogar die Tankfüllung ist etwas Besonderes. Denn das klassische Heizöl wurde mit einem treibhausgasreduzierten flüssigen Energieträger aus Reststoffen kombiniert. So heizen die Seidels schon heute mit dem Brennstoff von morgen. Möglich gemacht hat das die Pilotinitiative „future:fuels@work“.
Vor etwa fünf Jahren hat die Familie das 1963 gebaute rund 160 Quadratmeter große Haus gekauft. Seitdem bringen sie es nach und nach auf Stand und planen auch für die Zukunft weitere energetische Sanierungsmaßnahmen. Jetzt war die Heizung an der Reihe. Entschieden haben sich Carsten Seidel und seine Familie für eine effiziente Öl-Brennwertheizung. Und genau diese Maßnahme machte die Teilnahme an der Aktion „future:fuels@work“ möglich. Die Pilotinitiative hat das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) gemeinsam mit führenden Heizgeräteherstellern für Modernisierer ins Leben gerufen.